Das Projekt, das zwei grenzüberschreitende Organisationen verbindet – das “Telemark Team Boží Dar” und “Alpiner Ski-Club Oberwiesenthal” – bringt ein neues Jahr auch einen KIWI-Cup und einen Ball. Ziel dieses beliebten Telemarkrennens ist es in diesem Jahr, die Kommunikation zu stärken, das gegenseitige Verständnis zu fördern und das Gemeinschaftsleben im Erzgebirgsraum zu beleben. Und das alles durch die gemeinsame Leidenschaft der Bewohner beiderseits der tschechisch-deutschen Grenze für historischen Skisport und kulturelle Traditionen.
Geschichte und Tradition des KIWI CUP-Rennens
Der KIWI Cup, ein traditionelles Rennen im historischen Skisport, wird seit 1989 unter der Leitung von Enthusiasten ausgetragen, die im Boží Dar Telemark Team vereint sind. Seit mehr als drei Jahrzehnten lockt dieses Rennen nicht nur tschechische, sondern auch deutsche Skifahrer und Zuschauer an. Mit jedem Jahr wächst nicht nur die Teilnehmerzahl, sondern auch die Bedeutung dieser Veranstaltung für die lokale das-projekt-bringt-tschechen-und-deutsche-im-erzgebirge-zusammenGemeinschaft und die weitere Region. Im Jahr 2025 wird das Rennen bereits zum fünfunddreißigsten Mal in Kooperation mit sächsischen Kollegen ausgetragen.
Das Rennen findet dieses Jahr im Skigebiet Nový Skiareál Klínovec – Neklid statt und bietet wie immer Disziplinen sowohl für Teilnehmer auf historischen Skiern als auch für diejenigen, die modernes Telemark oder klassisches Skifahren bevorzugen. Die Veranstaltung steht allen offen, auch Kindern. Zusätzlich zum sportlichen Kampf können sich die Zuschauer auf historische Kleiderschauen oder adrenalingeladene Sprünge und akrobatische Stunts freuen.
Soziale Dimension und kulturelle Bedeutung
Der KIWI Cup ist nicht nur eine sportliche Veranstaltung, sondern auch ein wichtiges kulturelles und gesellschaftliches Treffen. Im Anschluss an die Rennen findet der KIWI-Ball statt, der im Geiste der Zwanzigerjahre feierlich die Ergebnisse des Rennens verkündet. Für den Tanz sorgt ein Swing-Orchester, außerdem gibt es eine Telemark-Theateraufführung, eine Tombola und vieles mehr. Der Ball hat sich nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch bei Teilnehmern aus der weiteren Umgebung zu einem beliebten Veranstaltungsort entwickelt. Es ist ein Ort, an dem Einheimische, Wettkämpfer, Organisatoren und alle zusammenkommen, die eine Leidenschaft für historischen Skisport, regionale Traditionen und kulturelles Erbe teilen.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Treffen
Ziel dieses Projekts ist es, die Beziehungen zwischen tschechischen und deutschen Verbänden zu vertiefen und die Kommunikation zwischen den beiden Nationen zu verbessern. Die Zusammenarbeit zwischen dem Telemark Team Boží Dar und dem Alpinen Ski-Club Oberwiesenthal konzentriert sich auf die Organisation des Rennens und des Balls. Im Rahmen des Projekts finanzieren wir verschiedene Aktivitäten, darunter Personalkosten für die Organisation von Rennen, Moderatoren, Streckenposten und technisches Personal. Das gemeinsame tschechisch-deutsche Team koordiniert die gesamte Veranstaltung, um einen reibungslosen Ablauf der Rennen und des anschließenden Balls zu gewährleisten und Möglichkeiten für gegenseitiges Kennenlernen und freundschaftliche Begegnungen zu schaffen.

Bedeutung für die Region und ihre Bewohner
Der KIWI Cup und der Ball sind eine unschätzbare Bereicherung für die Region Erzgebirge. Die Veranstaltung unterstützt nicht nur den Tourismus, sondern bereichert auch das kulturelle Leben, stärkt den Zusammenhalt der Gemeinschaft und fördert einen aktiven Lebensstil. Die Rennteilnehmer haben die Möglichkeit, ihr Skikönnen unter Beweis zu stellen und gleichzeitig Werte wie Chancengleichheit und Offenheit für alle zu feiern.
Das Projekt trägt auch dazu bei, die Beziehungen zwischen den Bürgern beider Länder zu verbessern und trägt zur Überwindung historischer Unterschiede bei. Es stärkt das Gefühl der gemeinsamen europäischen Staatsbürgerschaft und erregt nicht nur die Aufmerksamkeit lokaler, sondern auch ausländischer Medien. Dadurch gewinnt die Region langfristig an Bedeutung als Ort mit einer reichen Kultur- und Sporttradition.
Abschluss
Dieses Projekt, das sich auf historisches Skifahren, kulturelles Erbe und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland konzentriert, stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Beziehungen zwischen den Nationen dar. Mit KIWI-Cup und -Ball werden nicht nur sportliche Leistungen, sondern auch der kulturelle Reichtum und die Geschichte der Region Erzgebirge gefeiert. Diese Veranstaltung trägt zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Gemeinschaften bei und stärkt die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Nationen.
Das Projekt wird durch das Programm Interreg Sachsen–Tschechien 2021–2027 gefördert.
